Nachrichten des VBE-MV
Klare Absage an SWK-Empfehlungen: Politikversagen darf nicht auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen werden
VBE zu SWK-Gutachten
Der Lehrkräftemangel ist allerorten spürbar. Heute legte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vor. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Gerhard Brand,
Presseerklärung des VBE-MV - 06.01.2023
Klares Bekenntnis zur Teilzeit ist positiv aber nicht ausreichend
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE M-V) begrüßt das klare Bekenntnis der Bildungsministerin zur Teilzeit der Lehrkräfte und den anderen angekündigten Maßnahmen. Dazu stellt der Landesvorsitzende des VBE M-V, Michael Blanck, fest:
Rundschreiben des Ministeriums vom 25. November an alle Schulen
Liebe Mitglieder, die Schulen wurde am 25.11.2023 über aktuelle Themen informiert und gleichzeitig erfolgte eine Erinnerungen zu einzelnen Maßnahmen. Folgende Schwerpunkte waren enthalten:
Informationen zum Aktionsprogramm „Stark machen und Anschluss sichern“, zur Bildungskonzeption für Schülerinnen
Weiterlesen … Rundschreiben des Ministeriums vom 25. November an alle Schulen
Stellungnahme zum Schulbau für die Anhörung im Finanzausschuss
Anhörung zum Themenschwerpunkt A (Schulneubau)
Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
vielen Dank für die Möglichkeit der Stellungnahme zum Themenschwerpunkt A im Rahmen der Beratungen zum Doppelhaushalt. Da wir zu den Detailfragen, die sich vor allem auf die Höhe
Weiterlesen … Stellungnahme zum Schulbau für die Anhörung im Finanzausschuss
Presseerklärung des VBE-MV - 31.03.2022
Bis 2035 fehlen bundesweit bis zu 158.000 Lehrkräfte.
In Deutschland existiert ein massiver Lehrkräftemangel. Eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) am 14. März 2022 veröffentlichte Modellrechnung weist für Deutschland bis 2035 einen Lehrkräftemangel von 23.800 aus. Eine vom Verband Bildung und
12 Lehren aus Corona
Am 13. März 2020 wurde beschlossen, dass das Land ab dem 16. März in einen Lockdown geht und damit alle Schulen geschlossen bleiben.
Seitdem ist viel passiert. Als VBE haben wir häufig den Finger in die Wunden gelegt und Vorschläge gemacht, um auch unter Corona- Bedingungen für Schülerinnen und